![]() Werk · Orgelkunde · Lingualpfeifen |
| |||
Lingualpfeifen werden auch Zungenpfeifen genannt, weil
der Ton, wie bei einer Mundharmonika, mit einer im Luftstrom
schwingenden Zunge erzeugt wird. Je länger die Zunge, desto
tiefer klingt die Pfeife. Mit einem Metallhaken - der
Stimmkrücke - lässt sich der schwingende Teil verlängern oder
verkürzen und damit die Tonhöhe regulieren. Die Klangfarbe einer
Lingualpfeife wird besonders von der Form und Länge des Bechers
bestimmt.
Man unterscheidet Lingualpfeifen nach deutscher Bauart, bei der Stiefel und Becher mit einem einzigen massiven Stück Holz, der Nuss verbunden sind, und Pfeifen französischer Bauart. Die Nuss sitzt hier tiefer an der Zunge und ein separater Ring aus Holz bildet den Abschluss des Stiefels. Die kleine Abbildung rechts zeigt die in die Pfeife strömende Luft. In der Zeichnung unten ist eine Lingualpfeife deutscher und französischer Bauart jeweils in Ansicht und Schnitt abgebildet.
www.bach.de © 2004-2025 by Peter Bach · Impressum · ![]() Das Werk unterliegt der Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 International License. | ![]() |